Was ist Mehrwert?
Dieses Verhältnis der Zwischenmanagementsalden ist dem Uninformierten wenig bekannt, der Mehrwert entspricht der Schaffung von Wohlstand durch die Aktivitäten des Unternehmens. Sie wird anhand der Differenz zwischen dem Umsatz und den Kosten der verbrauchten Ressourcen (Materialien, Lohnbearbeitung usw.) gemessen. Personalkosten und Produktionsmittelkosten (Abschreibung) bleiben unberücksichtigt.
Zu den verbrauchten Ressourcen zählen sonstige Einkäufe und Fremdkosten, die im Kontenplan ausgewiesen sind. Dabei handelt es sich um eine Reihe von sehr unterschiedlichen Abgaben wie Mieten, Telefonkosten, Reisekosten, Zeitpersonalkosten, Porto etc.
Dies ist ein wichtiger Indikator der Gewinn- und Verlustrechnung.
Berechnung des Mehrwerts
Sie wird direkt nach der Berechnung der Bruttomarge geschätzt, ein Indikator, der die Positionierung des Unternehmens auf seinen vor- und nachgelagerten Märkten widerspiegelt:
VA = Bruttomarge (Handelsmarge + Jahresproduktion - Materialverbrauch) - Jahresverbrauch von Dritten.
Wie verwendet man diesen Begriff? Hier ist eine würdige Finanzkennzahl:
Wertschöpfung / (Personalkosten + Abschreibungen) .
Dieser Indikator ermöglicht es, die Fähigkeit der Organisation zu bewerten, aus ihren Produktionsfaktoren Wohlstand zu schaffen.
Wir bieten mehrere Publikationen zu diesem Thema an. Sie vermitteln ein gutes Verständnis dieses Begriffs und seiner Interpretation: Lexikon, Definition, Probleme, Trends, Indikatoren usw.