Digitale Transformation zur Verbesserung der Unternehmensleistung

Haben Sie mit Ihrer digitalen Transformation begonnen? Sie fragen sich immer noch, welche Vorteile Sie daraus ziehen können? Fällt es Ihnen schwer, die Rendite einer Investition im Web oder in neue Technologien zu erkennen? Sind Sie noch skeptisch und zweifeln an der Wirksamkeit von Digital? Hier sind einige Wege zum Nachdenken, um dieses komplexe Universum besser zu verstehen.

Jargon und Missverständnisse rund um das Digitale

Sicher haben Sie schon von Marketing Automation, Content Marketing und Inbound, vielleicht DMP oder RTB, sicherer Connected Objects, Referenzierung und Social Media (LinkedIn, Twitter…) gehört.

Das digitale Feld ist groß genug, um mehrere Akteure und Fachwissen zu erfordern, und fragmentiert genug, um Entscheidungsträger zu verwirren.

Der Begriff digital ist so vage, dass er je nach Branche und Beruf unterschiedliche Darstellungen in Unternehmen hervorruft.

Manchmal ruft es Zweifel und Misstrauen hervor und kann als ein Vektor für Unruhe und Unsicherheit innerhalb von Organisationen angesehen werden, insofern er Arbeitsmethoden stört, Dienste neu organisiert und Aufgaben automatisiert.

Gleichzeitig wird Digital von Unternehmensführern allgemein als Entwicklungschance, Wachstumshebel oder eher negativ als notwendiger Schritt im beschleunigten Marsch der digitalen Wirtschaft wahrgenommen. Einerseits der Pessimismus bezüglich der Zukunft der Beschäftigung und der Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter, andererseits der Optimismus, der sich aus einem neuen Expansionsmodell ergibt.

Laut einer aktuellen Studie des CNP Assurances Observatory für VSE / KMU sehen 76 % der VSE-Führungskräfte die Digitalisierung als Chance für ihr Geschäft. Doch je kleiner das Unternehmen, desto schwieriger wird es für Entscheider, den Sprung zu wagen …

Und doch …

Unabhängig von der Größe Ihrer Struktur, TPE, KMU oder Großunternehmen, hier sind 3 gute Gründe für die Digitalisierung.

1. Digital: eine Frage von Sichtbarkeit, Image und Verkehr

Digital ist allgegenwärtig und mischt sich bereits in unseren Alltag ein: im Fernsehen (wir verweisen regelmäßig in den sozialen Medien darauf), bei unseren Einkäufen (auf E-Commerce-Seiten oder über Apps), in unseren Meetings (Google-Anwendungen und andere), für unsere Freizeitaktivitäten (Vergleicher, Online-Angebote, E-Tickets)… Heutzutage sind alle Sektoren von der Digitalisierung betroffen.Wenn Sie es nicht übernehmen, schließen Sie sich in gewisser Weise vom Markt aus, berauben sich Ihrer Sichtbarkeit oder Beziehungs- und Geschäftsmöglichkeiten.

Der Einsatz digitaler Tools soll es Ihnen insbesondere ermöglichen, Ihr Potenzial für die folgenden Herausforderungen zu entwickeln bzw. zu optimieren.

Ein Sichtbarkeitsproblem

gewinnen Sie neue Kunden dank Ihrer Website (insbesondere für E-Commerce) und guten Suchmaschinenrankings, dank Vergleicher und professionellen Online-Verzeichnissen etc. Social Media wie LinkedIn, Viadeo oder Pinterest (interessant für die Bewerbung Ihrer Produkte) sind besonders effektiv, um ein neues Publikum für Sie zu gewinnen und Bekanntheit zu erlangen, für Entwickeln Sie Ihr Netzwerk und Ihre Geschäftsmöglichkeiten. Viele Menschen suchen heute in den Netzwerken nach einer Marke oder einem Produkt. Stellen Sie sich auch das Expansionspotenzial eines deterritorialisierten Geschäfts vor: Im Web können Sie jeden Internetnutzer der Welt erreichen! Die lokale Presse hat beispielsweise ihr Publikum erheblich erweitert, insbesondere im Ausland. Diese strategische Ausrichtung setzt natürlich Umsetzungsmittel und ein konsequentes Management ihrer digitalen Plattformen voraus.

Eine Image-Challenge

Während Web-Vergleichsseiten, Foren, Rezensionen und Social-Media-Diskussionen eine grundlegende Rolle bei der Markenbekanntheit und -empfehlung spielen, lassen Sie Ihre Konkurrenz nicht den Platz einnehmen. Das Wort ergreifen! Drücken Sie sich in Ihrem Tätigkeitsbereich aus, verteidigen und fördern Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen, erfassen Sie sowohl positive als auch negative Kommentare und bauen Sie so Ihre E-Reputation aus.Soziale Medien helfen Ihnen, Nähe zu Ihrem Publikum zu schaffen, Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre Legitimität zu etablieren. In einem anderen Register vereinfacht die Einführung eines digitalen Mediums, wie das Tablet im Kundengespräch oder auf einer Messe, die Integration von Daten und die Präsentation Ihres Unternehmens ebenso wie Ihr Image.

Ein Verkehrsproblem

Wenn Sie ein physisches Geschäft haben, sollten Sie mit digitalen Mitteln mehr verdienen als mit Webbesuchen, indem Sie In-Store-Traffic oder eingehende Anrufe generieren! Wir nennen es Web zum Speichern: Internetnutzer finden Sie im Internet (Google My business-Suchergebnisse), konsultieren Ihre Website und Ihre Produktseiten, lesen Online-Rezensionen und -Kommentare, durchsuchen die Netzwerke und entscheiden sich schließlich, Sie anzurufen Tür Ihres Unternehmens. Die digitale Aktivierung funktioniert auch im physischen Raum: Die Entwicklung von geolokalisierten Anwendungen oder der Einsatz von Beacon-Technologie ermöglicht es, Interessenten oder Kunden in der Nähe zu identifizieren und zu lokalisieren, um sie dank eines angepassten Angebots auf die Verkaufsfläche zu locken.

2. Eine Frage der Kundenzufriedenheit und Servicequalität

Digital ist eine Chance bei der Vertiefung der Kundenbeziehungen und im Qualitätsmanagement. Es aggregiert Daten, also Informationen (zu Verhalten, Besuchen, Vertriebskanälen, Interessen usw.). Alle so verarbeiteten und zentralisierten Daten in einem CRM (Custom Relationship Management) oder auf einer DMP (Data Management Platform) bieten eine einzigartige Omnichannel-Sicht auf den Käufer. Sie ermöglichen es dann, detailliertere personalisierte Marketingaktionen zu initiieren, um zu überzeugen und zu binden (relevante Angebote, gezielte Ermäßigungen, Prämien usw.). Die durch die Digitalisierung optimierte Bestandsführung (Zentralisierung der Daten in Echtzeit, unabhängig vom Vertriebskanal) sorgt für eine durchgängige und vereinfachte Customer Journey. Heute kann der Käufer dank Digital online einkaufen, seinen Artikel im Geschäft abholen (klicken und sammeln), eine Beschwerde auf Facebook einreichen …Digital öffnet und rationalisiert die Customer Journey.

Digital stärkt die Servicequalität auf vielen Ebenen.

Während Händler auf NFC-Technologien setzen, um ein besseres Kundenerlebnis zu bieten, stärkt die Ärzteschaft ihre Expertise durch die Aneignung neuer Technologien (E-Health und Telesurgery), Carrier werden beim Kauf effizienter Tablets. 3D-Druck und Augmented Reality gehören dazu Dynamik der Virtualisierung mit dem Ziel, Einzelpersonen immer besser zu bedienen, persönliche Erwartungen zu erfüllen, Loyalität aufzubauen und Empfehlungen zu fördern.

3. Digital im Herzen der Organisation: ein Thema der Leistungsoptimierung

Das Digitale bewässert das gesellschaftliche Ökosystem: Es beeinflusst nicht nur die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit seiner Umwelt kommuniziert, sondern beeinflusst auch direkt seine Organisation und seine Aktivitäten. Mindmaps, soziales Unternehmensnetzwerk, Instant Messaging, CRM und Bestandsverwaltung… so viele Begriffe, die die traditionelle Funktionsweise des Unternehmens wieder aufgreifen. Konzerne wie Amazon oder reine Player wie Mediapart haben die Entmaterialisierung des Unternehmens aufblühen lassen. Für Unternehmen, die noch zwischen altem und neuem Wirtschaftsmodell gespalten sind, geht es darum, ein Geschäftsmodell neu zu erfinden. Die digitale Technologie hat sich sowohl organisatorisch als auch produktiv als effektiv erwiesen: Sie bricht Silos auf, sobald sie Daten zusammenführt; es stimuliert eine transversale und innovative Arbeitsweise (Dienstleistungskooperation, Lean Start-up); es bringt neue Entwicklungsmodi (Integration von Kanälen);es bricht die Abschottung von Dienstleistungen und Verkaufsstellen auf.

Es scheint undenkbar, sich vom Digitalen zu lösen, ohne dessen Leistungs- und Entwicklungspotenzial zu beeinträchtigen.

Schließlich ist es gut, die Werkzeuge zu kennen, deren Verwendung und Zweck besser zu verstehen. Jede Struktur muss durch die Genese und Aneignung ihres digitalen Modells ihre gewinnbringende Kombination finden.Das globale Verständnis des digitalen Ökosystems wird es ermöglichen, alle seine Dimensionen besser zu identifizieren, Werkzeuge und Methoden auszuwählen und zu artikulieren, um alle Vorteile im Dienste des Geschäftsprojekts abzuleiten.

Zögern Sie nicht, einen Berater hinzuzuziehen und Ihren Mitarbeitern eine „digitale Kultur“ zu vermitteln, um durch ein Schulungsprogramm für gute Praktiken zu sensibilisieren.

Autor - Magali BORDIEC -

Als unabhängiger Berater unterstützt Magali Bordiec Unternehmen bei ihrer Web-Kommunikation und bei der Optimierung ihrer digitalen Sichtbarkeit durch die Produktion und Verbreitung qualitativer Inhalte. Es hilft ihnen, sich in Suchmaschinen und Social Media besser zu positionieren, ihren Traffic und ihr Publikum zu steigern, qualifizierte Kontakte zu sammeln, zusätzlichen Umsatz zu generieren.

Seine Seite: ebullation-communication.fr

wave wave wave wave wave