Die Wahl des günstigsten Lieferanten reicht nicht aus, um eine effektive Einkaufsstrategie zu entwickeln. Bei der Auswahl des Unternehmens, das Ihren Anforderungen am besten entspricht, spielen viele Variablen eine Rolle. Wie bewertet man dann einen potenziellen Lieferanten? Hier ist ein international anerkanntes Werkzeug, das Ihnen bei dieser Aufgabe hilft.
Definition des 10 C-Modells
Der Autor dieses Modells ist ein amerikanischer Spezialist für die Supply Chain, Ray Carter, Leiter von DPSS Consultants. 1995 schlug er vor, Kandidatenlieferanten anhand von 10 Kriterien zu bewerten (die C's, wobei C der erste Buchstabe jedes Items ist).
Das ursprünglich 7 Cs enthaltende Modell wurde später von seinem Autor um 3 neue Cs (Culture, Clean, Communication) angereichert.
Hier sind die 10 Cs:
1. Kompetenz | 6. Kosten |
2. Kapazität | 7. Konsistenz |
3. Verpflichtung | 8. Kultur |
4. Kontrolle | 9. Reinigen |
5. Bargeld | 10. Kommunikation |
Ein elftes Kriterium könnte diese Liste vorteilhaft ergänzen: die Höhe der Investitionen in Innovation. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer langfristigen Partnerschaft bei der Auswahl dynamischer Lieferanten.
Die Checkliste im Detail zur Auswahl eines Lieferanten mit den 10 C's
Für jedes "C" sind hier Beispiele für wichtige Fragen und Informationen, die überprüft werden müssen.
-
Kompetenz
Verfügt dieser Lieferant über alle erforderlichen Fähigkeiten, um die erwartete Dienstleistung oder das erwartete Produkt zu liefern? Zögern Sie nicht, Nachweise zu verlangen, um die Richtigkeit des Vorgebrachten sicherzustellen: Zertifikate, Zulassungen usw.
Kapazität
Ist es in der Lage, sich an Schwankungen der bestellten Menge anzupassen? Dies ist besonders bei Lieferspitzen kritisch, wenn der Lieferant die gewünschte Menge nicht rechtzeitig an Sie liefern kann. Ebenso wird Ihnen ein nicht ausreichend flexibler Lieferant ein Mindestbestellvolumen auferlegen. Für Sie hat dies eine direkte Konsequenz: die Lagerung von Komponenten, die nicht sofort verwendet werden. Mehrkosten zu Ihren Lasten.
Engagement
Kann sich der potenzielle zukünftige Partner zu einem bestimmten Maß an Produkt- und Servicequalität verpflichten (z. B. Fristen einhalten)? Ein wichtiges Kriterium zur Steuerung Ihrer Supply Chain und der Qualität Ihrer Produktion.
Steuerung
Welche Kontrollen werden durchgeführt? Wie werden die Prozesse und Abläufe gesteuert? Fordern Sie erneut einen Nachweis der umgesetzten Praktiken und der erzielten Leistung.
Bargeld (Finanzen)
Wie stark ist es finanziell? Verfügt sie über die erforderlichen Mittel, um ihre Tätigkeit nachhaltig zu finanzieren? Hat er die Nieren, die stark genug sind, um Sie in Ihrer Entwicklung zu unterstützen? Der Aufbau einer langfristigen Partnerschaft kann nur mit Lieferanten mit gesunden finanziellen Mitteln erreicht werden. Es ist immer ein Risiko, sich mit einem Unternehmen zu beschäftigen. Ein schneller Anbieterwechsel kann unglückliche Folgen haben. Insbesondere in Bezug auf Kosten und Produkt-/Dienstleistungsqualität für seine Kunden.
Kosten
Wie hoch sind die Verkaufspreise für Produkte und Dienstleistungen? Welche finanziellen Bedingungen gewährt er? Sind die Preise im Vergleich zur Konkurrenz wettbewerbsfähig? Kriterium Nr. 1 für viele Käufer. Es stellt sich jedoch heraus, dass das Vertrauen zum günstigsten Dienstleister am Ende vielleicht teurer werden kann… . Lieferantenangebot: Qualität, Verpflichtungen, Leistung …
Konsistenz (Konstanz)
Welche Methoden und Mittel werden eingesetzt, um die Lieferung eines identischen Produkts sicherzustellen: gleiche Eigenschaften, gleiches Qualitätsniveau usw. ?
Kultur
Verfügt der Lieferant über eine ähnliche Unternehmenskultur wie Sie? Hat er die gleichen Bedenken wie Sie? Zu viel Unterschied kann zu Missverständnissen, Wertunterschieden und Beurteilungen führen. Ein "Wachstum um jeden Preis" orientierter Anbieter wird Ihre hohen Anforderungen an die Zufriedenheit Ihrer Endkunden nicht immer verstehen.
Sauber - ("Sauber")
Wie hoch ist das Engagement des Lieferanten für den Umweltschutz? Entspricht es den Umweltstandards seiner Tätigkeitsbereiche? Ist es ein ethisches Geschäft?
Kommunikation
Welche Kommunikationsmittel können mit diesem Anbieter genutzt werden (E-Mail, Telefon etc.)? Wer werden Ihre Gesprächspartner sein? Täglich ? Für einen Notfall? Dies ist ein Kriterium, das einem bei der Partnerwahl nicht unbedingt in den Sinn kommt. Und doch zu wissen, dass sein Ansprechpartner für sein Unternehmen eine Zusage machen kann oder verfügbar ist und genügend Hebel hat, um ggf. Abläufe zu beschleunigen … das sind Assets, die zählen.
Rat
Zögern Sie nicht, einen Nachweis oder sogar eine schriftliche Zusage ihrer Aussagen zu verlangen. Eine Anforderung, die eine Prüfung für sich darstellt …
Holen Sie sich ein paar Referenzen, und wenn Sie können, interviewen Sie sie, um ihr Feedback zu erhalten.
Nach dieser Diagnose haben Sie alle Karten, die Sie brauchen, um mit den Lieferanten auf Ihrer Shortlist die besten Konditionen auszuhandeln.
Das Risiko einer schlechten Wahl
Je nach strategischer Bedeutung der von dieser Beratung betroffenen Produkte oder Dienstleistungen eine schlechte Wahl kann unglückliche Folgen haben für Ihr Unternehmen: Kosteninflation, Kundenverlust etc. Bei der Suche nach einem neuen Lieferanten ist daher besondere Wachsamkeit geboten. Trotzdem gemildert, weil andere Kriterien berücksichtigt werden wie die Kritikalität des Produkts, die Fülle des Angebots …
Diese Datei wird referenziert in: Wie wählt man einen Lieferanten aus? - Einkäufe