- Geschäftsberechnungen
- Ränder
- MwSt., HT und TTC
Die kaufmännische Steuerung basiert auf einer Reihe von Leistungs- und Rentabilitätskennzahlen. Hier sind die wichtigsten.
Der erste davon ist der Umsatz. Als Verkaufsaktivität kann sie in Wert ausgedrückt werden. Bei Simulationen wird sie durch die folgende Formel ermittelt: Durchschnittlicher Verkaufspreis ohne Steuern x MengenUmsatz
Die Handelsspanne
Differenz zwischen Verkaufspreis HT (ohne Steuern) und Anschaffungskosten HT (Kaufpreis + Gebühren) für die Einheitsmarge oder allgemeiner:
Nettoumsatz - Einkaufskosten ohne Steuern für die Gesamtmarge.
Dieser Indikator gibt bereits Auskunft über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens, indem er die Erträge aus seiner kaufmännischen Tätigkeit vor der Erfassung sonstiger Kosten (Fremdbelastungen, Personalkosten, Abschreibungen etc.) ausdrückt. Dies ist ein grundlegender Indikator für die Schätzung der Rentabilität eines Artikels.
Die Margin-Rate
Um dieses Verhältnis zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:
Handelsspanne HT / Anschaffungskosten HT
Es ist interessant, dieses Ergebnis mit dem von Unternehmen derselben Branche zu vergleichen, um die eigene Leistung zu beurteilen.
Der Notensatz
In diesem Fall lautet die Berechnung wie folgt:
Handelsspanne ohne MwSt. / Verkaufspreis ohne MwSt.
Dieser Indikator wird im Handel häufig verwendet, um Preise ohne Mehrwertsteuer von einem definierten Markensatz zu berechnen. Es wird oft mit dem Aufschlag für Anfänger verwechselt. Doch je nachdem, ob sich die Marge auf den Kaufpreis oder den Verkaufspreis bezieht, ist die Interpretation ganz unterschiedlich.
Der Multiplikatorkoeffizient
Zusätzlich zu den vorherigen erfahren Sie hier, wie Sie einen Preis einschließlich Mehrwertsteuer gemäß den Einkaufskosten ohne Mehrwertsteuer eines Artikels direkt berechnen können. Es reicht aus, die Anschaffungskosten mit einem Koeffizienten (genannt Multiplikator) zu multiplizieren.
Dieser Koeffizient wird wie folgt bewertet:
Multiplikatorkoeffizient = Verkaufspreis inklusive Steuern / Anschaffungskosten ohne Steuern
Siehe auch die Berechnung der Bruttomarge aus der Gewinn- und Verlustrechnung
- Vorherige
- 1
- 2
- 3
- Folge
Diese Datei wird referenziert in: Erstellen eines Geschäftsplans - Vertrieb