Der SMI, was Sie wissen müssen
Innovation kann in jedem Unternehmen kultiviert werden. Das ist die gute Nachricht! Dazu ist es notwendig, einen geeigneten Prozess für bringen neue Ideen mit all seinen Mitarbeitern um zu neuen Produkten oder Dienstleistungen zu führen , sondern auch Verbesserungen in der internen Funktionsweise der Organisation.
Diese Art der Herangehensweise hat viele Tugenden : Schaffung einer Emulation, um jeden Mitarbeiter in einen echten "Ideensucher" zu verwandeln, Vertrauen zu schaffen, die kreative Seite durch einen strukturierten und kontrollierten Prozess zu rationalisieren, den Zyklus der Erneuerung des Angebots zu beschleunigen usw.
Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines 2.0-Geschäftsmodells, bei dem die gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit zum Herzstück des Geschäftsmodells werden.
Die verschiedenen Phasen
Erstellung und Start des Projekts
Definieren Sie die Ziele, den Umkreis der beteiligten Akteure, das Managementteam, die Tools, die Planung und das Budget.
Ideen sammeln
Das Feld der Kreativität mit einem Grundsatz: Es gibt keine "kleinen" Ideen!
Ideen bewerten und auswählen
Mehrere Optionen sind möglich: Bewertung der Vorschläge durch ein Expertenkollegium, Top-Manager, innerhalb eines Dienstes, kollektiv im „partizipativen“ Modus.
Der Start von Projekten, die aus Ideen resultieren
Konkrete Phase, nach der Auswahl muss mit der Umsetzung der Ideen begonnen werden.
Steuerung und Überwachung
Wie jeder Prozess wird auch ein IMS mit dem Ziel pilotiert, die gesetzten Ziele zu erreichen und seine Effizienz zu verbessern. Vordefinierte Indikatoren bewerten die Leistung jeder Phase (Beispiel: Anzahl der Ideen pro Mitarbeiter, Anzahl der gestarteten Projekte usw.) und allgemeiner des Systems.
Software zur Computerisierung / Automatisierung des Systems
Die Implementierung dieser Prozesse wird durch ein großes Angebot an Softwarelösungen (Cloud, Saas,…) erleichtert, die eine durchgehende Verwaltung ermöglichen, wie Qmarkets, I-NOVA, IDHALL, ID-STORM… für eine kommerzielle Lösung; Exo-Plattform (allgemeineres soziales Tool) für Open Source …