Definition Working Capital: Berechnung und Verwendung von FRNG

Was ist der Global Net Working Fund?

Aus der funktionalen Bewertung entspricht dieses Aggregat überschüssige Ressourcen verfügbar nach Finanzierung der stabilen Arbeitsplätze (oder stabilen Verbindlichkeiten).

Der FR wird aus der Funktionsbewertung berechnet

Es handelt sich um eine Finanzressource mit der höchsten Bilanzsumme, deren Zweck es sein kann, die Tätigkeit des Unternehmens durch den Betriebsmittelbedarf finanzieren (siehe Definition des Betriebskapitals ). Die Überschussbildung netto Kasse.

Wir verwenden das Working Capital gleichgültig, wobei wir "Net Global" angeben oder nicht. Es ist die gleiche Vorstellung. Es gibt jedoch eine Definition, die finanzielles Betriebskapital ist, die in dieser Veröffentlichung nicht definiert ist.

Was ist eine stabile Ressource?

Dies sind die langfristige finanzielle Mittel , die langfristig an der Spitze der Bilanz bleiben soll. Es ist der Fall Eigenkapital , Neugelder von Aktionären - aber auch mehrjährige Finanzschulden, die in der Regel für Investitionen finanzieren .

Was ist ein stabiler Job?

Das sind die Kosten, die dem Unternehmen über einen langen Zeitraum anfallen : Investitionen. Immaterielle (Patente, Gewerbeimmobilien …), Sachanlagen (Produktionsmaschinen, Gebäude …), Finanzen (Beteiligungsinvestitionen …) – Sachanlagen bilden stabile Arbeitsplätze.

Beachten Sie ein wichtiges Prinzip der Verwaltung und Konsistenz der Finanzstruktur: Ein stabiler Arbeitsplatz muss durch eine stabile Ressource finanziert werden.

Was nützt der Betriebsmittelfonds?

Wie wir gesehen haben, stellt der Working Capital Fund den Teil der verbleibenden stabilen Mittel nach der Finanzierung des Anlagevermögens dar. Das Vorhandensein dieses Überschusses spielt eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht der Finanzstruktur. Durch die Bereitstellung eines Teils der Finanzierung des Betriebszyklus (Bestände, Kundenforderungen) er bringt dem Unternehmen eine Sicherheitsmatratze mit, um seine täglichen Ausgaben zu decken , die Nutzung teurer kurzfristiger Bankkredite ( Rabatt , etc.) und Zahlungsverzug von Lieferanten.

Unzureichendes Working Capital beeinflusst den Cashflow und führt zu einer Abhängigkeit von diesen Anbietern kurzfristiger Fremdkapital. Eine besonders riskante Situation, die die Fähigkeit des Unternehmens schwächt, vorübergehende Schwierigkeiten zu bewältigen.

Je nach Geschäftsbereich unterscheidet sich die Höhe des benötigten Working Capitals – zum Beispiel:

  • Eine hohe HF in der Industrie, insbesondere um einen hohen Speicherbedarf zu bewältigen
  • Ein niedriger FR (sogar negativ) im Bereich der Massenverteilung. Da bar zahlende Kunden und Lieferanten lange Zahlungsfristen erleiden, ist der Cashflow weitgehend positiv.

Die Ursachen für unzureichendes Working Capital

Die Variation des Working Capital Fund hängt stark von den strategischen Entscheidungen der Manager und Aktionäre ab, insbesondere:

  • Anlagepolitik und Finanzierungswahl
  • Kapitalisierungsgrad (Unterkapitalisierung reduziert die FR)
  • Dividendenausschüttung (Verringerung der Eigenmittel und damit der FR)
  • Schuldenabbau / Kreditrückzahlung

Wie wird der FRNG berechnet?

Basisdokument ist die zu einer funktionalen Bilanz angepasste Bilanz.

Quelle: AKTIVA in der Bilanz (in Bruttowerten) Quelle: VERBINDLICHKEITEN der Bilanz.

Stabile Arbeitsplätze

Immaterielle Vermögenswerte (Patente, F&E-Kosten, Marken, Goodwill, Software usw.)

Sachanlagen (Produktionsmaschine, EDV, etc.)

Finanzanlagen (Beteiligungspapiere, gewährte Darlehen etc.)

Stabile Ressourcen

Eigenkapital

Befristete Finanzschulden

Net Global Working Fund - FRNG

Formel für das Betriebskapital

FRNG = Stabile Ressourcen - stabile Arbeitsplätze

Beispiel für die Berechnung des Betriebskapitals

Stabile Arbeitsplätze (k €)

Stabile Ressourcen (k €)

Immaterielle Vermögenswerte

50 Eigenkapital 2600

Sachanlagen

5000 Befristete Finanzschulden 4000

Finanzanlagen

100

Gesamt

5150

Gesamt 6600
Globales Nettoumlaufvermögen = 6.600 - 5.150 1450

Siehe auch weitere Beispiele für die FR-Berechnung und ein Online-Berechnungstool

wave wave wave wave wave