Wirkungsanalyse: Bewerten Sie die Auswirkungen einer Änderung oder einer Entscheidung

  • Diagnose
  • Wirkungsstudie
  • Betriebsphase

Vor Beginn eines Projekts empfiehlt es sich, eine Wirkungsanalyse durchzuführen, um alle Folgen einer Veränderung auf Mitarbeiter, Prozesse, Berufe, andere laufende Projekte etc.

Basierend auf dieser Analyse wird in voller Sachkenntnis die Entscheidung getroffen, ein Projekt durchzuführen – oder nicht – und die Nebenwirkungen werden identifiziert und kontrolliert.

Obwohl allgemein von Wirkungsanalyse gesprochen wird, konzentriert sich die Studie auf die Auswirkungen einer Veränderung. Die Auswirkungen, konkrete Veränderungen nach den Maßnahmen, werden nach dem Projekt bewertet.

Dieses Tool ist nicht allein dem Projektmanagement vorbehalten, sondern für jede Entscheidungsfindung, die eine eingehende Analyse von Nebenwirkungen verdient. Uns interessieren hier ausschließlich die negativen Auswirkungen, die sich im Hinblick auf die Risikosteuerung ergeben können.

Die Methode

Sehen wir uns an, wie eine solche Analyse durchgeführt wird.

1- Vorbereitung

Der erste Schritt besteht darin, ein multiqualifiziertes Team zusammenzustellen, das alle Aspekte des Projekts abdeckt. Die Diversität der Mitglieder der Arbeitsgruppe ist grundlegend, um alle möglichen Auswirkungen auszuloten. Jeder mit seinem eigenen Wissen hat eine persönliche Vision des zu lösenden Problems.

Zögern Sie nicht, operative Benutzer einzubeziehen. Sie bringen ihre Erfahrung und ihr Know-how in die jeweiligen Gewerke ein.

2- Nennen Sie die Unterschiede zwischen dem aktuellen Zustand und dem projizierten Zustand

Ziel ist es, den Umfang und das Ausmaß der Änderung zu definieren, um ihre Auswirkungen zu bewerten. Berücksichtigen Sie die wichtigsten Änderungen zwischen einem gegenwärtigen Zustand A und einem zukünftigen Zustand B. Siehe auch allgemein die Methode der Lückenanalyse.

3. Identifizieren Sie potenzielle Wirkungsbereiche

Um diese Untersuchung einfacher durchzuführen, verwenden Sie an das Problem angepasste Modelle.

Im Falle eines Organisationsprojekts bietet die folgende Struktur eine relevante Referenz, um die betroffenen Bereiche zu bewerten:

  • Die Strategie : Mission, strategische Ziele …
  • die Struktur : mit insbesondere den Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation, Prozesse, Berufe
  • Männer : die Auswirkungen auf Motivation, Fähigkeiten, Führungsstil
  • die Systeme: die Folgen für Informationssysteme, Entscheidungsfindung, Animation, Vergütung
  • Kultur : Werte, Überzeugungen, Verhaltensstandards …

Es gibt auch andere Modelle wie die 7S-Matrix von McKinsey. in der Nähe der obigen Referenz oder der PESTEL-Modell für eine Analyse des gesamten Geschäftsumfelds.

Je nach Art des Projekts ist die Prozessabbildung oder aber Prozessmodellierung Studium kann eine gute Unterstützung sein.

Eine der Schwierigkeiten besteht darin, die richtige Analyseebene zu finden. In zu viele Details einzutauchen, ist unproduktiv, das Verpassen eines Bereichs mit großer Wirkung verringert die Relevanz der Analyse. Zum Beispiel kann eine Änderung in der Organisation Auswirkungen auf den Kunden haben. Ein Effekt, der nicht zu kurz kommt der Qualitätsmanager .

4 - Achten Sie auf die Auswirkungen

Listen Sie für jede identifizierte Änderung die Auswirkungen nach Bereich mit . auf die Brainstorming-Technik .

Einige Beispiele :

Im Rahmen der Neuorganisation der Auftragserfassung:

Unterschiede zum aktuellen Stand Auswirkungen
Männer Systeme Struktur Kultur Strategie
Starker Anstieg der Anzahl der täglich eingegebenen Bestellungen Erhöhter Stress für Assistenten Erreichen der Maschinengrenzen bei der Verarbeitungskapazität Entstehung eines Engpasses in der Auftragsvorbereitung

Im Rahmen der Ausrichtung eines Außendienstes auf die Vermarktung von Dienstleistungen neben Produkten

Unterschiede zum aktuellen Stand Auswirkungen
Männer Systeme Struktur / Beruf Kultur Strategie
Verkäufer haben 2 separate Angebote zum Verkauf Erhöhung der Ausbildungszeit
Schwierigkeiten, Verkäufer in beiden Fällen zu motivieren …
Vergütung: Aktuelles System wird ungeeignet Erhöhung der Komplexität der Besuchsorganisation Der Verkauf von Komponentenkultur im Widerspruch zum Verkauf von Lösungen Inkonsistente Geschäftstätigkeit

5. Bewerten und priorisieren

Sobald die Bereiche und Konsequenzen identifiziert wurden, sollten sie bewertet und priorisiert werden. Ziel ist es, die Auswirkungen zu quantifizieren, um die richtigen Entscheidungen zu treffen: Wählen Sie diejenigen aus, die besondere Aufmerksamkeit verdienen.

6. Entscheiden

Aufgrund der durchgeführten Analyse ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Sie müssen entscheiden, was mit dem erstellten Inventar geschehen soll. Wenn die Nebenwirkungen sehr wichtig sind, müssen Sie das Projekt trotzdem starten? Den Umfang neu bewerten? Überprüfen Sie die Ziele? Wenn die Auswirkungen überschaubar sind, ist es wichtig, einen Aktionsplan erstellen angemessene.

Alternative Methode

Die Untersuchung der Effekte kann auch mit Hilfe der Fischgrätendiagramm (oder ishikawa ) mit einem Klassifizierung 5M.

Die Erstdiagnose

Fortsetzung der Akte: der operative Teil

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Folge

Diese Datei wird referenziert in: Entscheidungsfindung: Prozess und zu vermeidende Fallstricke - Wie werden die Risiken eines Projekts gemanagt?

wave wave wave wave wave