Verständnis des Betriebskapitalbedarfs: Berechnung von Betriebskapital und Nutzen

Zusammenfassung

  • Definition
  • Ein wichtiger Indikator für den Unternehmensgründer.
  • Berechnung des Betriebskapitals
  • Variablen, die die Menge beeinflussen
  • Wie reduziert man einen positiven Betriebskapitalbedarf?
  • Analysekennzahlen

Definition des Betriebskapitalbedarfs

Dies ist der Teil des Finanzierungsbedarfs der Aktivität (Bestände, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen), der nicht durch Betriebsmittel (hauptsächlich Lieferantenschulden) gedeckt wird. Sie ergibt sich aus der zeitlichen Verzögerung zwischen Ressourcensammlungen und Auszahlungen (Zahlungen). Es wird berechnet aus der Funktionsbewertung.

Definition - die sogenannte „normative“ Betriebskapitalanforderung wird in der Anzahl der Tage des Umsatzes ohne Steuern ausgedrückt (Daten von Gewinn- und Verlustrechnung )

Die WCR sollte durch das Betriebskapital gedeckt werden, das repräsentativ für den Überschuss an stabilen Ressourcen (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital) nach der Finanzierung von stabilen Arbeitsplätzen ist (Anlagevermögen bestehend aus Anlagevermögen) => siehe die Definition von Working Capital .

Wir evozieren:

  • Ein positiver WCR (> 0)

    „Standard“-Fall erfordert der Betriebszyklus zusätzliche Mittel. Reicht das Betriebskapital nicht aus, müssen zusätzliche Finanzmittel wie der Beitrag mobilisiert werden auf den Girokonten der Aktionäre , bedeutet häufig getragen in den ersten Monaten der Aktivität nach eine Firmengründung.

  • Ein negativer Betriebskapitalbedarf (<0)

    Üblich im Einzelhandel und häufiger bei Dienstleistungsunternehmen reicht die Aktivität allein aus. Im Allgemeinen erklären die sofortige Einziehung von Verkäufen und die rechtzeitige Zahlung der Lieferanten dieses Szenario.

  • Ein Null-WCR (= 0)

    Die Balance zwischen Ressourcen und Betriebsbedarf ist dann perfekt.

Veranschaulichung des Working Capital Bedarfs an einem Beispiel

Sie vermarkten beispielsweise Reinigungsprodukte an Unternehmen. Sie kaufen diese Produkte bei Ihren Lieferanten, die Sie 30 Tage bezahlen, Sie geben eine Bestellung von 5000 Euro auf. 10 Tage später verkaufen Sie für 3000 € an Kunden, die Sie 30 Tage bezahlen.

Ergebnisse :

1 - Sie erhalten die Produkte, aber solange Sie Ihre Lieferanten nicht bezahlen müssen, müssen Sie kein Geld aus der Kasse nehmen. In Ihren Konten:

Aktiv Passiv Finanzieren
Aktie 5000 € Lieferantenschulden s 5000 € 0

2 - 10 Tage nach dem Verkauf für 3000 € an Produkten

Aktiv Passiv Finanzieren
Aktie 2000 € Lieferantenschulden s 5000 €
Kundenforderungen 3000 €
Gesamtverbindlichkeiten 5000 € Bilanzsumme 5000 € 0

3 - 20 Tage später (30 Tage nach Ihrer Bestellung) müssen Sie Ihrem Lieferanten den Betrag der Bestellung von 5.000 € zahlen - Sie haben also 5.000 € zu finanzieren

Aktiv Passiv Finanzieren
Aktie 2000 € Lieferantenschulden s 0
Kundenforderungen 3000 €
Gesamtverbindlichkeiten 5000 € Bilanzsumme 0 5000 €

4 - 10 Tage später (40 Tage nach Ihrer Bestellung) sammeln Sie 3000 €, aber Sie haben noch 2000 € Produkt auf Lager. Ihr Finanzierungsbedarf steigt auf 2.000 €.

Aktiv Passiv Finanzieren
Aktie 2000 € Lieferantenschulden s 0 2000 €
Kundengebühr 0
Gesamtverbindlichkeiten 2000 € Bilanzsumme 0 2000 €

Dieses Beispiel zeigt, wie hoch der Betriebskapitalbedarf tatsächlich ist. Es ist das Geld, das zur Begleichung der Lagerbestände vorzuschießen ist, um seinen Kunden Kredite zu gewähren, und das nicht durch Betriebsschulden finanziert wird. Beachten Sie, dass der berechnete WCR, und wir werden ihn später sehen, im Moment ein Bild gibt T . Wie dieses Beispiel zeigt, variieren die Anforderungen mit dem Betriebszyklus und den Cashflow-Verzögerungen.

Der BFRE und der BFRHE

Die Gesamt-WCR umfasst:

  • die BFRE- oder Betriebskapitalanforderung, wobei nur die Elemente berücksichtigt werden, die direkt mit der Tätigkeit des Unternehmens in Zusammenhang stehen
  • Betriebskapital oder Betriebskapitalbedarf außer Betrieb, der aus anderen Komponenten als denjenigen besteht, die sich auf den Betriebszyklus beziehen

Beachten Sie, dass der Betriebskapitalbedarf aus 2 Elementen besteht:

- ein Strukturteil: in Bezug auf Kundenzahlungsfristen und Lieferantenabrechnung

- ein zyklischer Teil: der Aktivitätsgrad bestimmt einen Teil des Working Capitals. Starkes Wachstum wird beispielsweise einen starken Finanzierungsbedarf auslösen. Dies ist die Besorgnis, mit der Start-ups konfrontiert sind, die aufgrund ihrer exponentiell wachsenden Aktivität mit einer Liquiditätsinflation konfrontiert sind.

Ein wichtiger Indikator für den Unternehmensgründer.

Es ist wichtig, dass es in erscheintder Businessplan, Prognoseseite, die Höhe des Betriebskapitalbedarfs sowie dessen Finanzierung.

Denn eine solide Unternehmensführung erfordert eine genaue Einschätzung derBargeld zu finanzierenSpannungen zu antizipieren und ggfkurzfristige Finanzierung ausreichend: Bankfinanzierung, laufender Kontokorrentkredit (Ermächtigung zum Kontokorrentkredit) oder Kontokorrentkredit.

Wie berechnet man den Betriebskapitalbedarf?

Für Berechnungen können 2 Formeln verwendet werden:

Umlaufvermögen - kurzfristige Verbindlichkeiten

Umlaufvermögen Passive Zirkulation
Aktien Verbindlichkeiten
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (einschließlich nicht fälliger diskontierter Wechsel) Sozial- und Steuerschulden
Sonstige Forderungen Sonstige Schulden

und

Betriebskapital - Nettobarmittel

Unterscheidung zwischen Betrieb und Nichtbetrieb

Operatives WCR (BFRE) = Betriebsvermögen - Betriebsschulden

Nicht betriebsnotwendige WCR (WCR) = Nicht betriebsnotwendige Vermögenswerte - nicht betriebsnotwendige Schulden

Welche Variablen haben einen Einfluss auf das Working Capital?

  • Der erzeugte Mehrwert: Je stärker das Unternehmen integriert ist, desto weniger kann es mit Lieferantenschulden spielen, um sein Working Capital zu reduzieren
  • die Länge des Betriebszyklus: insbesondere in Verbindung mit dem zu finanzierenden Bestand
  • Saisonalität: bei einigen Tätigkeiten unterliegt dieser Indikator saisonalen Schwankungen. Dies stellt bei der Berechnung aus der Funktionsbewertung ein Problem dar. Letzteres gibt in der Tat zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Foto. Ein Bild, das nicht unbedingt repräsentativ für den Spitzenbedarf während des Jahres ist. Siehe das kleine Beispiel in der Einleitung. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, beispielsweise während des Semesters ein Zwischenbild aus der Bilanz zu ziehen.

Wie reduziert man ein positives Working Capital?

Um dieses Aggregat zu optimieren, muss der Geschäftsleiter in seinem Management rigoros sein, indem er besonders auf Folgendes achtet:

  • Lagerbestand , indem versucht wird, die Menge der gelagerten Produkte, Waren und Rohstoffe zu kontrollieren oder sogar zu reduzieren. Durch Maßnahmen wie die Rationalisierung der Anzahl der Lieferanten und / oder Referenzen.
  • Forderungen: besonders durch Zahlungsbedingungen des Kunden . Er muss die Anwendung strenger Regeln in diesem Bereich sicherstellen, um den gewährten Kredit zu reduzieren. Ein Gerät wie Factoring ermöglicht es, diesen Posten durch Optimierung der Kundenforderungen zu reduzieren.
  • Verbindlichkeiten (nicht zu verwechseln mit Finanzschulden) : Das Aushandeln längerer Zahlungsziele mit Lieferanten ist ein wichtiger Hebel mit starken Auswirkungen auf das Working Capital.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass diese guten Managementpraktiken finanzieller Natur sind. Marketing, Vertrieb und strategische Elemente sind natürlich zu berücksichtigen, bevor Lieferanten unter Druck gesetzt oder gar die Lagerbestände drastisch reduziert werden, was die Lieferzeiten und damit die Kundenzufriedenheit verschlechtert… Es geht um die Balance!

WCR-Analysequoten folgen

Um sicherzustellen, dass es im Laufe der Zeit nicht verrutscht, ist hier der Indikator zu beachten:

WCR / Nettoumsatz

Ohne strukturelle Veränderungen ist dieses Verhältnis im Zeitverlauf stabil. Eine Änderung des letzteren ist bei der Entwicklung des Lagerbestands und / oder der Zahlungsbedingungen an Kunden und Lieferanten zu suchen.

Dieses Verhältnis ist sehr nützlich, um seine Entwicklung über mehrere Jahre zu beurteilen und die Leistung von Unternehmen innerhalb desselben Sektors zu vergleichen.

Rotationsverhältnisse, für eine genauere Überwachung

Diese Indikatoren liefern mehr qualitative Informationen, die die Änderungen erklären:

Den Kunden gewährte Zahlungsbedingungen

Formel :

(Forderungen aus Lieferungen und Leistungen + zugehörige Konten / Umsatz einschließlich Steuern) x 360

Vom Lieferanten gewährte Zahlungsbedingungen

Formel :

(Lieferantenschulden + zugehörige Konten / Käufe inkl. MwSt.) x 360 - der Betrag der Einkäufe ist in der Gewinn- und Verlustrechnung ohne Mehrwertsteuer enthalten

Lagerrotation

(Durchschnittlicher Lagerbestand/Einkaufskosten der verkauften Waren) x 360

Weitere Informationen finden Sie unter das Thema im Zusammenhang mit Verhältnissen

wave wave wave wave wave