Entscheidungsbaum mit Beispiel: zwischen mehreren Optionen und Szenarien wählen können

Welche Methode sollten Sie verwenden, wenn Sie zwischen mehreren Alternativen wählen müssen? Der Entscheidungsbaum ist in diesem Sinne ein sehr praktisches Werkzeug. Vor allem, wenn die Komplexität der Situation eine gründliche Analyse der Optionen erfordert, um die richtige Wahl zu treffen.

Dieses Tool bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten grafisch zu visualisieren:

Jedes Ende des Baumes, die Äste, repräsentieren ein mögliches Ergebnis.

Dieses vom Datamining weit verbreitete Tool kann auch intuitiver von einer Gruppe von Entscheidungsträgern oder einzeln verwendet werden.

Seine Konstruktion respektiert das MECE-Prinzip (Mutually Exclusive, Collectively Exhaustive).

Mal sehen wie.

Wie zeichnet man einen Entscheidungsbaum?

Beginnen Sie mit dem Bau des Baumes von links mit der zu treffenden Entscheidung. Verwenden Sie ein Quadrat, um es zu symbolisieren.

Zeichnen Sie dann für jede mögliche Option eine Linie mit dem Namen daneben.

Am Ende dieser Linie, wenn eine neue Entscheidung zu treffen ist, wieder ein Quadrat hinzufügen, dann Linien für die abhängigen Optionen, ansonsten ein Kreis, der Ausgangspunkt für die möglichen Auswirkungen der Wahl.

Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn bestimmte Verzweigungen zu anderen Entscheidungen führen.

Jede Verzweigung endet in jedem Fall mit einem Ergebnis.

Die Grundprinzipien: Wenn ein Zweig gewählt wird, sind es die anderen nicht. Wie an jeder Kreuzung müssen alle Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten dargestellt werden.

Dieses Tool ermöglicht es auch, quantifizierte Prognoseergebnisse gemäß den ausgewählten Optionen zu erhalten. Eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Illustration durch Beispiel

Nehmen wir den Fall, dass ein Verwaltungsausschuss über die Definition einer Strategie den Umsatz ihres Unternehmens zu entwickeln.

Dabei sind mehrere Optionen möglich: sich auf den nationalen Markt zu konzentrieren, indem neue Produktsortimente entwickelt werden oder die Akquise intensiviert wird, um neue Kunden zu gewinnen. Eine andere Alternative ist möglich: sich international zu entwickeln, entweder durch eine direkte Präsenz oder durch eine lokale Partnerschaft.

Betrachten wir den Entscheidungsbaum, den diese Entscheidungsträger erstellen könnten.

Ein weiteres Interesse besteht darin, Erleichtern der Kostenkalkulation von Optionen . Daher wird sich die Wahl a priori auf diejenige beziehen, die den höchsten Gewinn generiert.

Einige Erklärungen :

Definition von Zahlen:

  • - in orange: die Verteilung der Ergebniswahrscheinlichkeit für die hohe und die niedrige Hypothese
  • - in blau: der geschätzte Umsatz nach Hypothese
  • - grün: der prognostizierte Umsatz nach Option
  • - in rot: die Kosten der Option
  • - in lila: der prognostizierte Nettoertrag der Option (prognostizierter Umsatz - Kosten)

Lassen Sie uns eine Option näher erläutern, um sie besser zu verstehen:

Nehmen wir den Fall der Entwicklung eines neuen Angebots:

Hypothese Wahrscheinlichkeit Prognostizierter Umsatz nach Hypothese Prognostizierter Umsatz nach Hypothese gewichtet Umsatzprognose nach Option Optionskosten Prognostizierter Nettogewinn
Hoch 0.7 € 1.500k 1050 Tsd. € (1500 * 0,7) 1.140.000 € (1050 + 90) € 300k 840.000 € (1.140 - 300)
Niedrig 0.3 € 300k 90 Tsd. € (300 * 0,3)

In diesem Lehrbuchfall scheint die Direktimplantation einkommensmäßig die interessanteste Lösung zu sein. Es liegt auf der Hand, dass bei einer solchen Entscheidung auch andere Faktoren wie die Höhe der Investition, die zu mobilisierenden Fähigkeiten usw. berücksichtigt werden müssen.

Vorteile

- Leichtigkeit der Durchsetzung: ein einfaches Diagramm zu erstellen, auch wenn der Kostenteil eine genaue Analyse erfordert.

- Einfache Entscheidungsfindung: Modellierung der möglichen Optionen, Visualisierung der verschiedenen Szenarien.

- Vereinfachung komplexer Entscheidungen : Im Grafikmodus können Sie mehrere Pfade vergleichen. Jeder Knoten kann relativiert und anhand einer Reihe von Hypothesen quantifiziert werden.

Grenzen

- Kalkulation auf Basis von Schätzungen, Die Genauigkeit der Zahlen spielt eine entscheidende Rolle für die Relevanz des Modells.

- Ein Entscheidungsbaum berücksichtigt nicht alle Faktoren, insbesondere solche, die auf qualitativen Bewertungen beruhen. In unserem Beispiel: Ist das Unternehmen kulturell bereit, international zu expandieren?

Tatsache bleibt, dass die fehlenden Variablen in den Diskussionen schnell auftauchen werden.

Letztlich ist dieses Tool ein mächtiges Entscheidungsinstrument, denn es ermöglicht quantifizierte Szenarien zu studieren, eine Grundlage für Reflexionen zu legen und produktive Diskussionen anzuregen.

Siehe auch die Entscheidungsmatrix

Auf diese Datei wird verwiesen in: Entscheidungsfindung: zu vermeidende Prozesse und Fallstricke

wave wave wave wave wave